- hinteres Ende
- n <allg> ■ rear end; back
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Hinteres Schwabinger Tor — Inneres Schwabinger Tor Das Hintere Schwabinger Tor war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbauten ersten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens. Es war eines der beiden Tore im Norden der Altstadt und lag an der… … Deutsch Wikipedia
Anschlagmechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Englische Mechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Hammermechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Oberdämpfer — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Oberschlägige Mechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Repetitionsmechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Stoßzungenmechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Wiener Mechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Klaviermechanik — Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Güterwagen — (goods waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci), Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt: I.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens